Produkt-Update Dezember 2022
In diesem Beitrag möchten wir Neuerungen und Verbesserungen des SeminarDesk-Updates vom Dezember 2022 vorstellen und auf ein Feature blicken, das wir für 2023 vorbereiten:
Kalenderansichten mit mehr Optionen
Die verschiedenen Kalenderansichten erlauben ab sofort die Darstellung von bis zu 12 Wochen. Diese Einstellung gilt für die jeweilige Kalenderansicht und wird in den Benutzer-Einstellungen gespeichert.
Für die Monats-Ansicht des Buchungskalenders (Buchungen – Kalenderansicht und dann oben rechts „Monat“ auswählen) können Benutzer*innen in ihren Einstellungen (Loginname – Meine Einstellungen) ab sofort zusätzlich einstellen, bei deaktivierter Option „Wochenende anzeigen“ auch diejenigen Buchungen auszublenden, die schon am Freitag beginnen und am Samstag oder Sonntag enden.

Verschiedene Fehlerbereinigungen und Verbesserungen
Über die Kalenderansichten hinaus haben wir – noch mehr als sonst – verschiedene kleinere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen vorgenommen, unter anderem bei den Benutzereinstellungen, Anreden und Titeln, E-Mail-Konten, Personenprofilen, Zuweisung von Referent*innen, Umsatzverteilungen, Online-Buchungen, Preislisten für Unterkunft, Platzhaltern für E-Mails, Datenquellen für Berichte und Berichterstellung sowie hinsichtlich kürzerer Antwortzeiten von SeminarDesk.
Ausblick: Private API
Eines unserer Vorhaben für das Jahr 2023 ist die Bereitstellung einer „Private API“, das heißt einer Software-Schnittstelle ähnlich der SeminarDesk API für Veranstaltungen, Termine und Buchungen, jedoch für den eigenen Gebrauch mit tieferem Zugriff. So wollen wir in den Plänen „Basic“, „Pro“ und „Enterprise“ die Möglichkeit schaffen, das eigene SeminarDesk mit geeigneter anderer Software zu integrieren. Über die Private API sollen neben Veranstaltungen, Terminen und Buchungen auch Profile und Rechnungen nicht nur gelesen, sondern auch erstellt und bearbeitet werden können.
Wir hoffen wie immer, dass diese Verbesserungen hilfreich sind, und freuen uns auf Feedback!
Herzliche Grüße senden
Christoph, Simon und Jan.